.png)
frank-training
fitness für atem & gehirn
Bio-Neurofeedback unterstützt die Therapie von (Verhaltens-)Störungen, die auf eine Fehlregulation von Gehirnfunktionen zurückgeführt werden können. Bio-Neurofeedback wurde in den 1960er Jahren an der Universität Los Angeles (USA) im Rahmen eines Forschungsprojekts der Weltraumbehörde NASA entdeckt und seitdem ständig weiterentwickelt. Heute gilt Bio-Neurofeedback als medikamentenfreie, computergestützte Form der Verhaltenstherapie, sowie als bewährte Methode für digitales Mentaltraining.
Bio-Neurofeedback ist die Rückmeldung der Gehirnaktivität, die im EEG (Elektroenzephalographie) gemessen wird. Dafür werden die EEG-Signale an einen Computer weitergeleitet und in ein audio/visuelles Feedback umgewandelt. Dieses Feedback ist an ein computergesteuertes Belohnungsprinzip gekoppelt und trainiert damit das Gehirn, neue Verhaltensstrategien zu erlernen. Das hat positive Auswirkungen auf die Erregungs-, Konzentrations-, und Entspannungszustände.
Die Elektroenzephalographie, kurz EEG, ist ein neurologisches Diagnoseverfahren zur Erfassung von elektrischen Strömen (Potentialveränderungen) des Gehirns. Diese werden in Form von Hirnstromwellen grafisch aufgezeichnet, welche die aggregierte elektrische Aktivität der Nervenzellen repräsentieren.
Bio-Neurofeedback wird als digitale Form der Verhaltenstherapie eingesetzt, um die Selbstregulierung im Gehirn zu verbessern. Durch die Optimierung der Selbstregulierung werden Wahrnehmung, Konzentration, Aufmerksamkeit, Schlaf und Wohlbefinden positiv beeinflusst. Negative Symptome z.B. Stress, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Migräne etc. können erfolgreich abgebaut werden. Bio-Neurofeedback ist auch geeignet zur mentalen Leistungssteigerung in den Bereichen Schule und Beruf.
Ursprünglich ist Biofeedback der Überbegriff, der sowohl peripheres Biofeedback, als auch Neurofeedback (auch als EEG-Biofeedback bekannt) mit einschliesst. Peripheres Biofeedback ist Feedback von Körpersignalen, die direkt mit dem vegetativen Nervensystem zusammenhängen (z.B. Atmung, Muskelspannung). Unter Neurofeedback hingegen versteht man Feedback von der Gehirnaktivität, also dem zentralen Nervensystem.
Bio-Neurofeedback eignet sich als Peak Performance Training, wenn mentale Höchstleistung gefragt ist. Vor allem im Spitzensport, ist Bio-Neurofeedback heute nicht mehr wegzudenken. Bio-Neurofeedback unterstützt SchülerInnen und StudentInnen in der fokussierten Aufmerksamkeit, während der Prüfungsvorbereitung. Auch Leistungsträger aus den Bereichen Beruf, Sport und Bühne, die lernen wollen, die eigenen mentalen Leistungspotenziale zu fördern und punktgenau abzurufen, werden von Bio-Neurofeedback profitieren.
Wer sich für Bio-Neurofeedback entscheidet, kommt mit seiner eigenen Biographie, die individuell zu betrachten ist. Daher kann im Vorfeld keine exakte Sitzungszahl genannt werden. Im Durchschnitt umfasst eine erfolgreiche Bio-Neurofeedback-Therapie ca. 20 bis 30 Sitzungen.
Bio-Neurofeedback gleicht einem längerfristigen Lernprozess, ähnlich dem Schwimmen oder Fahrradfahren. Das Gehirn verändert seine Aktivitätsmuster nachhaltig. Studien konnten die erlernten Effekte in umfangreichen Untersuchungen auch nach sechs Monaten noch eindeutig nachweisen.
Viele Menschen die zum Bio-Neurofeedback kommen haben den Wunsch, bestehende Medikationen zu verringern oder ganz auszuschleichen. Vor allem Eltern wünschen sich für ihre Kinder, vor der Gabe eines Medikaments zuerst sanfte, medikamentenfreie Therapieformen auszuprobieren. Mit dem Start der Bio-Neurofeedback Therapie sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die Dosis der bestehenden Medikamenteneinnahme beibehalten wird. Es sollten keine anderen Medikamente zusätzlich eingenommen werden und auch keine einfach weggelassen werden, es sei denn, es sei medizinisch notwendig. Eine Änderung der Medikation sollte immer mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden!
Ob etwas unangenehm ist, ist ein sehr persönliches Empfinden. Die überwiegende Mehrheit der Klienten empfindet Bio-Neurofeedback als eine angenehme, entspannende Therapieform.
Eine strikte Altersgrenze wird nicht gezogen. Gängig gilt aktuell der Schuleintritt als Mindestalter. Auch ein Höchstalter gibt es nicht. Gerade ältere Menschen mit nachlassenden geistigen Fähigkeiten können von Bio-Neurofeedback profitieren.
Zur Zeit bin ich noch nicht beim EMR/ASCA registriert. Somit können die Kosten nicht bei der Zusatzversicherung ihrer Krankenkasse abgerechnet werden.
1) Lernphase Sitzung 1 - 5 (1 – 2 x wöchentlich)
--> Reorganisation der neuronalen Strukturen / Netzwerke
-->Synapsen Verknüpfung
2) Automatisierung Sitzung 6 – 10 (1 – 2 x wöchentlich)
-->Trainierter Zustand wird stabilisiert
-->Verbesserung der eigenen Kontrolle
-->Instabile Phasen (Training nicht unterbrechen)
3) Stabilisierung Sitzung 11 – 20 (1 x wöchentlich)
-->Längere stabile Phasen
-->Besserer Schlaf
-->Klarheit / Fokus erhöht
4) Leistungssteigerung Sitzung 21 – 30 (1 x alle 2 – 3 Wochen)
-->Stabile Autoregulation und Flexibilität erreicht
-->Willentliches Abrufen von Klarheit und Fokus
-->Steigerung mentaler Leistungen möglich